Das Maker-Movement spricht auch mir aus der Seele: "If you can't open it, you don't own it". Nicht weil ich jetzt unbedingt mein iPad oder iPhone modifizieren müsste, aber die Möglichkeiten zur (Eigen-)Reparatur von Apple-Produkten werden immer knapper.
Aufgrund der folgenden Produktionsschritte hat das MacBook Pro mit Retina Display den schlechtesten Reparatur-Score aller MacBooks bei iFixit:
Meine Empfehlungen für dich
Die 4-Stunden-Woche - Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben | Der Welt-Besteller für eine geniale Work-Life-Balance, ortsunabhängiges Arbeiten und ein fantastisches Leben.
Bestes iPhone Leder-Case - Eleganter kannst du dein iPhone nicht gegen Schmutz und Kratzer schützen. Das 2in1 Leder-Case von Solo Pelle ist abnehmbar, kommt mit Kartenfächern daher und sieht einfach nur mega aus.
Mein liebster Arbeitsstuhl - Ohne den Swopper Air hätte ich sicherlich mehr Rückenschmerzen. Er fördert trotz Sitzposition eine bewegliche Wirbelsäule und hält mich beim Arbeiten aktiv. Das ist ein riesiger Vorteil zum stink normalen Bürostuhl.
- Proprietäre Pentalobe-Schrauben verhindern den schnellen Zugriff auf sämtliche Innereien
- Wie beim MacBook Air ist der Arbeitsspeicher auf das Logic Board aufgelötet worden. Entweder kauft ihr nun die 16 GB Variante, oder gebt euch mit dem Status Quo ab. Ein späteres Upgrade ist nur unter garantiebrechenden Umständen möglich.
- Die proprietäre SSD lässt sich aktuell auch noch nicht upgraden, wobei sich das noch ändern könnte.
- Der LiPo-Akku ist mit Klebstoff im Case befestigt worden und würde so beim Auseinanderbauen zerbrechen. Zudem läuft das Trackpadkabel unter dem Akku her, das würde dabei auch noch draufgehen.
- Das Schlimmste kommt noch: bekanntermaßen ist das Display Assembly komplett miteinander verschmolzen und ohne Schutzplatte aus Glas recht verletzlich. Wenn auch nur eine Komponente im kompletten Assembly versagt, muss dieses komplett ausgetauscht werden. Das ist nicht nur teuer, sondern umwelttechnisch gesehen ziemlicher Unsinn.
Den Nutzer betrifft das doch eh nicht?
Aber wieso ist das alles überhaupt ein Problem? Der Durchschnittsuser öffnet sein Notebook doch sowieso nie, oder? Nunja, abgesehen von den IT-affinen Personen mit Reparaturambitionen sollte jedes elektronische Produkt auch aus Gründen des Recyclings dekonstruierbar sein. Gebäude, Möbel, ja sogar Autos entsprechen heutzutage zumeist einem Prinzip: Design for Disassembly.
Für die Dekonstruktion designen
Design for Dissasembly besagt vor allem, dass wir nachhaltige Produkte herstellen können, wenn denn auch alle Materiale voneinander zu trennen sind. Problematisch sind hierbei Klebstoffe, proprietäre Schraubensysteme (denn die dekonstruierenden Entwicklungsländer können schließlich nicht 200 verschiedene Schraubsysteme abbilden), komplexe Konstruktionen (da macht sich keiner mehr die Mühe, Zeit ist Geld) oder Versiegelungen und Verschmelzungen.
Produkte mit diesen Barrieren werden in absehbarer Zeit nicht recycled werden und landen im Landfill. So einfach ist das.
Apple stand eigentlich auf der richtigen Seite dieser Gleichung, hat sich aber mit dem neuen MacBook gegen diese Designmethode entschieden. Mit der Vorbildfunktion die Apple momentan in der Notebookbranche innehält (fast alle Ultrabooks sehen aus wie Apple-inspirierte Produkte) ist dieser Schritt natürlich gleich doppelt inakzeptabel - zumindest aus ökologischer Sicht.
via Treehugger
Wie seht ihr das? Sind die extra Millimeter und ein glatter Gehäuseboden den Verzicht auf nachhaltige Produktionsprinzipien wert? Ich freue mich auf eine Diskussion in den Kommentaren oder auf der Facebook Fanpage.
Noch kein Fan? Folge WEBLOGIT auf Facebook oder Twitter, um nichts zu verpassen! ↵